Kulturretter:innen
Die multimediale Wanderausstellung Kulturretter:innen findet an drei Standorten in Deutschland (Tapetenwerk Leipzig, NS-Dokumentationszentrum Köln, Kampnagel Hamburg) sowie online statt. Besucher:innen lernen außergewöhnliche Menschen und ihre Nachfahr:innen kennen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, Kultur bis in die Gegenwart gerettet und damit Widerstand geleistet haben. Durch die persönlichen Geschichten von acht Kulturretter:innen aus vier Generationen schafft die Ausstellung einen interaktiven und zeitgemäßen Zugang zur NS-Geschichte.
Zu den Kulturretter:innen.
Die Ausstellung bietet insbesondere für junge Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu den Themen Aufarbeitung und Ausgrenzung: Die Besucher:innen erleben die Geschichten der Kulturretter:innen in Videos, Fotos, Graphic Novels und Hörspielen.
“Kultur ist wie ein Netz, das uns mit anderen Menschen verbindet. Im Nationalsozialismus wurde dieses Kulturnetz stark beschädigt, Kultur wurde zerstört und geraubt, Menschen verdrängt und ermordet. Mit unserer Ausstellung zeigen wir mutige Menschen, denen es gelungen ist, Teile dieses Kulturnetzes zu reparieren”, so Dr. Ljiljana Heise, Kuratorin der Ausstellung.
Aus der Pressemitteilung
Concept, Design, Code
In collaboration with
Kooperative Berlin
Dr. Ljiljana Heise
Nora Kronemeyer
© 2024